Goldschmuck dunkelt manchmal aus mehreren Gründen nach:
1. Legierungszusammensetzung:
Gold wird üblicherweise mit anderen Metallen wie Silber, Kupfer, Nickel oder Zink gemischt, um es stärker und haltbarer zu machen. Diese zusätzlichen Metalle können mit Luft oder anderen Substanzen reagieren und zum Anlaufen führen.
2. Oxidation:
Einige mit Gold vermischte Metalle können oxidieren, d. h. mit dem Sauerstoff in der Luft reagieren. Dies kann zu einer Verdunkelung oder Verfärbung führen.
3. Kontakt mit Chemikalien:
Goldschmuck kann durch Kontakt mit Schweiß, Parfüm, Creme, Kosmetika, Haarprodukten oder Reinigungsmitteln dunkler werden. Diese Substanzen können mit den Metalllegierungen reagieren und eine Verdunkelung verursachen.
4. Sulfite:
Silber, das häufig in Goldlegierungen verwendet wird, kann mit Schwefelverbindungen in der Luft oder auf der Haut reagieren und schwarzes Silbersulfid bilden. Dies kann zum Anlaufen des Schmucks führen.
5. Luftfeuchtigkeit und Umgebungsbedingungen:
Hohe Luftfeuchtigkeit oder direkter Kontakt mit Wasser (insbesondere Meerwasser oder gechlortes Schwimmbadwasser) können Korrosion und Anlaufen fördern.
6. Saure Haut:
Die Haut mancher Menschen ist aufgrund ihres natürlichen pH-Werts oder bestimmter Ernährungsfaktoren saurer. Saure Haut kann dazu führen, dass Goldlegierungen schneller nachdunkeln.
So verhindern Sie, dass Goldschmuck nachdunkelt:
- Regelmäßige Reinigung: Verwenden Sie zur Reinigung milde Seifen- und Wasserlösungen und eine weiche Bürste.
- Richtige Lagerung: Bewahren Sie Schmuck an einem trockenen Ort auf, getrennt von anderen Metallen und Schmuck, um Kratzer zu vermeiden.
- Vorsicht bei Chemikalien: Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Parfüms, Kosmetika, Haarprodukten und Reinigungsmitteln.
- Ablegen vor dem Schwimmen oder Sport: Am besten legen Sie Schmuck vor dem Schwimmen im Pool, im Meer oder beim Sport ab.
Durch die richtige Pflege von Goldschmuck kann das Anlaufenrisiko verringert und seine Schönheit lange erhalten werden.